Artikelübersicht
          Science Storys
  
  
  
        
          Wie KI unseren Alltag prägt
    Ob ChatGPT an der Uni oder virtuelle Holocaust-Zeitzeugnisse im Museum – KI verändert, wie wir lernen, forschen und erinnern. Der Kulturwissenschaftler Christoph Bareither untersucht diese Entwicklungen. Im Podcast „Key To My Research“ gibt er Einblicke in seine Arbeit.
  
  Mehr lesen
   
        
      
          Debatte
  
  
  
        
          Bürgerrat „KI und Freiheit“: Menschen zum Mitreden ermutigen
    Wie denken Menschen in Baden-Württemberg über das Thema KI, und was würden sie Politik und Forschung dazu gern mitteilen? Um das herauszufinden, hat die Universität Tübingen den Bürgerrat „KI und Freiheit“ auf den Weg gebracht. Im Interview sprechen Anika Kaiser und Patrick Klügel aus dem Projektteam darüber, was der Rat bewegen kann – und wo seinem Einfluss Grenzen gesetzt sind.
  
  Mehr lesen
   
        
      
          Neueste Forschung
  
  
  
        
          Wie ein winziges Tier uns hilft, Gehirnsimulationen mit KI zu verbessern
    Können wir neuronale Netze bauen, die in Struktur und Rechenleistung einem echten Gehirn entsprechen? Ganz so weit sind wir zwar noch nicht, aber unsere neue Arbeit zeigt eine Strategie auf, wie wir diesem Ziel näherkommen können.
  
  Mehr lesen
   
        
      
          Neueste Forschung
  
  
  
        
          Den Wissenserwerb nachvollziehen, um lebenslanges personalisiertes Lernen zu ermöglichen
    Online-Lernplattformen sind beliebte Apps, um eigenständig Wissen zu erwerben. Allerdings haben sie auch gravierende Schwächen. Wir stellen hier einen neuen Algorithmus vor, mit dem der Wissenserwerb von Lernenden genauer verfolgt werden kann. Indem die Wissensvermittlung an deren persönliche Lernstile angepasst wird, lässt sich der Lernprozess beflügeln. 
  
  Mehr lesen
   
        
      
          Science Storys
  
  
  
        
          Wie man eine Ausstellung macht
    Seit der Einrichtung der Cyber Valley-Initiative gibt es eine kontroverse Debatte über die Forschungen zu künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen in Tübingen. Ausgerechnet dieses pittoreske Städtchen am Neckar soll einer der wichtigsten europäischen KI-Forschungsstandorte sein? Für viele eine Zumutung.
  
  Mehr lesen
   
        
      
          Debatte
  
  
  
        
          Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation: Der Themenkanal „KI und Nachhaltigkeit“
    „KI und Nachhaltigkeit“ – ob zum Mitdiskutieren, Fragen stellen oder einfach sich informieren: Das alles gibt es seit dem 4. April 2023 auf der Wissenschafts- und Debattenplattform te.ma. Mit diesem neuen Ansatz wollen der Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen“ und te.ma im komplizierten Dickicht der Wissenschaftskommunikation neue Impulse für den Dialog mit der Öffentlichkeit setzen.
  
  Mehr lesen
   
        
      
          Science Storys
  
  
  
        
          Mit KI die Welt ein bisschen besser machen
    Mit einer Promotion im Maschinellen Lernen liegt einem die Welt zu Füßen. Wissenschaft, IT-Branche oder doch was ganz anderes? Für Poornima Ramesh ist die Antwort nun klar: Sie möchte Maschinelles Lernen einsetzen, um die Lebensbedingungen von Menschen dort zu verbessern, wo die Problemlagen am drängendsten sind. Dazu hat sie sich einem globalen Beratungs-, Datenanalyse- und Forschungsunternehmen angeschlossen.
  
  Mehr lesen
   
        
      
          Debatte
  
  
  
        
          Data Science und Maschinelles Lernen in Afrika – Entwicklungsperspektiven und Herausforderungen
    Forschung im Bereich des maschinellen Lernens und den Datenwissenschaften in und aus Afrika hat das Potenzial, eine global wichtigere Rolle einzunehmen, und steht vor einzigartigen Herausforderungen. Mit seinen Graduiertenprogrammen bereitet das panafrikanische Netzwerk von AIMS (African Institute for Mathematical Sciences) junge Afrikaner*innen darauf vor, zu diesem Ziel beizutragen.
  
  Mehr lesen
   
        
      
          Debatte
  
  
  
        
          Demokratie digital verwurzeln
    Künstliche Intelligenz (KI) und Demokratie haben viele Berührungspunkte. Ob KI langfristig die Demokratie stärkt oder schwächt, ist jedoch offen. Es wird Zeit, dass wir uns als Forscher*innen und Bürger*innen mehr einmischen und gemeinsam eine Vision für eine digital versierte Demokratie entwickeln.
  
  Mehr lesen
   
        
      
          Neueste Forschung
  
  
  
        
          Soll künstliche Intelligenz sich selbst erklären?
    Dass Algorithmen viele Dinge können, verblüfft uns nicht mehr. Nun können sie angeblich auch “erklären”. Aber wollen wir das?
  
  Mehr lesen
   
        
      



